Elternmedienabend
Am Mittwoch, 16.11.2011, fand von 19.30 Uhr – 21.15 Uhr der erste Elternmedienabend an unserer Schule statt.
Herr Bormann von der Initiative „Eltern und Medien“, die im Auftrag des Landesverbandes Medien NRW Elternmedienabende für Schulen durchführt, informierte und beriet ca. 60 Eltern aus den Jahrgängen 5,6 und 7 über den Umgang mit neuen Medien.
Inzwischen besitzen 98% aller Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren in Deutschland ein eigenes Handy, 77% einen eigenen Computer und 56% einen eigenen Fernseher.
Die neuen Medien sind angekommen. Die Frage ist nur, ob sie Chance oder Risiko für Kinder und Jugendliche sind.
Auf Wunsch der Eltern war das Schwerpunktthema des Abends „Soziale Netzwerke“ – speziell „facebook“. Facebook existiert seit 2004, hat aber bis heute bereits 20 Millionen Nutzer in Deutschland, weltweit sind es 800 Millionen.
Herr Bormann zeigte online am Beispiel seines facebook-Profils das Anmeldeverfahren und stellte Kontakte zu Freunden her, deren Antwort sofort auf dem Bildschirm erschien.
Kinder und Jugendliche melden sich in der Regel ab dem 10. Lebensjahr an, offiziell erlaubt ist es ab 12 Jahren. Ab der 9. Klasse sind 90% der Jugendlichen facebook-Nutzer.
Das Reizvolle an facebook sind die ständig neuen Meldungen von Freunden, die Kinder dazu verleiten, immer wieder das soziale Netzwerk aufzusuchen. Oft ist ihnen nicht klar, dass durch bestimmte Einstellungen private Fotos und Daten weltweit veröffentlicht werden und praktisch nicht wieder zu entfernen sind. Weiterhin besteht die Gefahr in bestimmte Gruppen zu geraten, die zum Beispiel zur Verweigerung des Schulbesuchs aufrufen oder für das „Komasaufen“ werben.
Kinder und Jugendliche sollten sich nicht mit vollem Namen anmelden und kein Foto einstellen. Zu bedenken ist auch, dass viele Arbeitgeber sich Profile von ihren Bewerbern in sozialen Netzwerken anschauen.
Das Fazit des Abends:
Junge Menschen müssen wissen, was sie tun, wenn sie Mitglied in sozialen Netzwerken sind. Dazu brauchen sie die Unterstützung der Eltern und der Schule. Unser Ziel ist daher, die Elternmedienabende fortzusetzen und für unsere Schülerinnen und Schüler ähnliche Informationsveranstaltungen mit Medienexperten anzubieten.