Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften

homepage NW

Im Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften hast du Unterricht in den Fächern Biologie, Physik und Chemie. Einige Unterrichtsthemen sind neu, andere ergänzen und vertiefen aber auch die Inhalte des Kernunterrichts in den drei Fächern.

 

Themenübersicht: Wahlpflichtbereich I, Naturwissenschaften 

7

Bio

Natur schafft Wissen

Boden

Die Entstehung des Lebens

Der Weg vom Wasser zum Landleben

8

Ch

Ph

Bioplanet Erde

(Atmosphäre, Wasserkreislauf,  

        Klimawandel, Nachhaltigkeit)

Recycling

Farben

 

Im Jahrgang 7 hast du wöchentlich drei Stunden Biologie.

Bevor es richtig los geht, erhältst du eine grundlegende Einführung in das naturwissenschaftlich - experimentelle Arbeiten, das auch Aspekte der Fächer Chemie und Physik mit einbezieht. Die Schwerpunkte liegen in der Anleitung zum Experimentieren, also in der Planung, Durchführung und im Protokollieren von Versuchen.

Anschließend bist du bereit dies in den Themen anzuwenden und umzusetzen. Neben dem Entnehmen und Analysieren von unterschiedlichen Bodenproben, wirst du Fortbewegungsarten von verschiedenen Tierarten erforschen. Du entdeckst Zusammenhänge zwischen Körperbau und Fortbewegung von Lebewesen sowie ihre Anpassung an die Umwelt.

 

Im Jahrgang 8 hast du im Halbjahreswechsel Chemie und Physik. Die Stundenzahl bleibt fortlaufend erhalten.

Für das Fach Chemie lernst du an Lösungen, wie z.B. Salzwasser, alkoholische Lösungen oder Laugen, die verschiedene Techniken kennen um einen Stoffe anhand seiner Eigenschaften zu identifizieren. Diese Bestimmung der gelösten Stoffe wirst du durch Eindampfen, Auskristallisieren, Mikroskopieren oder Flammenfärbung durchführen. Bei Untersuchungen von Wasserproben aus der Sechs-Seen-Platte, dem Dickelsbach und dem Rhein sollst du die erlernten Techniken anwenden. Ebenso wirst du anhand deiner Erkenntnisse Aussagen darüber treffen können, welche Einflüsse auf die Lebensbedingungen in einem Gewässer greifen und mit welchen Prozessen der Mensch mit Hilfe von Kläranlagen versucht die Gewässergüte aufrechtzuerhalten.

Das Fach Physik umfasst zwei Themenbereiche. Bei einem Besuch beim Wertstoffhof lässt sich praktisch erfahren, wie umfangreich Recycling sein kann und welch ungeahnter Nutzen aus Recycling hervorgeht. Du wirst Wertstoffe klassifizieren, Methoden zur Weiterverarbeitung kennenlernen und innovative Projekte zur Verminderung der Abfallmenge im Hinblick auf die Sicherung unserer Zukunft und Nachhaltigkeit erarbeiten und entwickeln.

Außerdem wirst du dich mit der Physik der Farben und der Farbmischung beschäftigen. Neben der Wirkungsweise und Funktion eines klassischen Farbdrucks und dem Farbfernseher, ist das Verständnis über Farbensehen unserer Augen eine Grundvoraussetzung.

 Am Ende von Jahrgang 8 wählst du einen Schwerpunktbereich für die Klassen 9 und 10. Zur Wahl stehen dann die Fächerkombinationen „Biologie / Chemie“ und „Physik“.

 

Themen: Wahlpflichtbereich I, NW (nach der Schwerpunktwahl)

 

Bio-Chemie

Physik

9

Landwirtschaft

und

Nahrungsmittel

(Bio)

Haut

Kosmetik

Waschmittel

(Ch)

Energie und Mobilität

ESPADU

Fortbewegung Luft und Wasser

10

Medikamente

und

Gesundheit

(Bio)

Kleidung

(Ch)

Kommunikation und Information

Astronomie

In den Jahrgängen 9 und 10 lernst du überwiegend Themen kennen, die im Alltag große Bedeutung haben. Der Unterricht erfolgt in drei Stunden wöchentlich.

 

Schwerpunktwahl Bio-Chemie:

Die Themen des Schwerpunktes Bio-Chemie beschäftigen sich hauptsächlich mit Gesundheit, Umwelt und zahlreichen Experimenten im chemischen Teil.

Die Merkmale einer gesunden Ernährung lernst du beim Thema Nahrungsmittel kennen. Die Ernährung hat unweigerlich eine Auswirkung auf unseren menschlichen Energiestoffwechsel. Anhand dessen lässt sich die Gesundheit eines Menschen klassifizieren. Beim Thema Gesundheit geht es besonders um die Herz-Kreislauferkrankungen, die Zuckerkrankheit sowie um Suchtkrankheiten und um Möglichkeiten der Vorbeugung. Aber auch unsere Umwelt kann durch bestimmte Schadstoffe in Luft und Wasser Krankheiten hervorrufen.

Im chemischen Teil des Fachbereichs untersuchst du z. B. Bestandteile von Nahrungsmitteln, deiner Pflegeprodukte und Kleidung, stellst selbst Körperpflegemittel her und erfährst, wie man das Waschen bzw. Lösen von Schmutzteilchen wissenschaftlich erklärt und vorstellt.

Schwerpunktwahl Physik:

Die Entstehung von Naturkatastrophen, wie z.B.  Hurrikans oder Tornados, werden für dich zukünftig erklärbar sein. Der Bau von Messinstrumenten, wie z.B. dem Barometer, veranschaulicht dir, wie sich Windsysteme verhalten, aber auch wie man sich diesem Wissen in der Fortbewegung in Luft oder Wasser zu Nutzen macht. Neben den Drucksystemen in Luft und Wasser werden auch Antriebssysteme und die Bionik von Flugmaschinen und Schiffen sowie U-Boote erarbeitet und experimentell erforscht.

Bei Mobilität und Energie sprechen wir über Energieträger und Kraftwerke. Regenerative Energien werden experimentell erforscht und im Hinblick auf ökologische Umweltaspekte betrachtet. Dabei arbeiten wir mit einer der größten, auf unserem Schuldach befindlichen, Solarzell-Anlagen in NRW.

Hoch hinaus geht es ebenfalls im Themenbereich Astronomie, wo durch optische Geräte der Sternenhimmel experimentell erforscht wird.

Im Projekt ESPADU (Energie-Spar-Schule Duisburg) geht es um das konkrete Einsparen von elektrischer Energie in unserer Schule. Die Schüler und Schülerinnen lernen sinnvoll mit elektrischer Energie umzugehen und bekommen ein Gefühl für die entstehenden Kosten beim Betrieb von Geräten aus ihrem heimischen Umfeld.

Das Thema Elektronik, welches einen Einblick in die Funktion moderner elektronischer Geräte aus unserer hochtechnisierten Umwelt vermitteln soll. Experimente, bis hin zum selbst fertiggestellten Elektronikbausatz beleben den notwendigen Theorieteil.

 

Wer sollte das Wahlpflichtfach Naturwissenschaften wählen?

 Schülerinnen und Schüler,

-   die sich für Naturwissenschaften interessieren,

-   die Spaß an der Planung und Durchführung von Versuchen haben,

-   die gerne in Gruppen zusammenarbeiten,

-   die mathematische Auswertungen von Experimenten und das Schreiben von Versuchsprotokollen nicht scheuen,

-   die ggf. bereit sind an Projekten teil zu nehmen.