Fachbereich Geschichte Geschichte HP

Das Fach Geschichte wird an der Gesamtschule Süd in der Einführungsphase (EF) und in der Qualifikationsphase 1 und 2 (Q1, Q2) fachspezifisch unterrichtet. In den Klassen 5 bis 10 wird Geschichte im Bereich Gesellschaftswissenschaften (GL) integriert mit Wirtschaft/Politik und Erdkunde unterrichtet.

Historisch zu denken und ein Geschichtsbewusstsein zu entwickeln, ist ein Spezifikum des Menschen.

 

„Die Aufgaben des Geschichtsunterrichts sind fokussiert im Auftrag der Förderung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins. Geschichtsbewusstsein meint die Verschränkung der Wahrnehmungen und Deutungen von Vergangenheit mit Gegenwartserfahrungen und Zukunftserwartungen.“
Kernlehrplan Geschichte NRW Sek. II

 

Dementsprechend beschäftigen wir uns im Geschichtsunterricht kritisch mit historischen Quellen und Darstellungen sowie zunehmend mit historischen Medienprodukten, Produkten der Erinnerungskultur (z.B. zum Imperialismus, Erster Weltkrieg, Nationalsozialismus oder DDR) und der Geschichtskultur. Viele andere Fächer beziehen sich in ihren Themen auf historische Kontexte und wer Geschichte wählt, erschließt sich diese systematisch.

 

Why learn history…? – Selbst denken macht unabhängig und sich seiner selbst bewusst.

Unser Unterricht gestaltet sich dabei in wechselnden kooperativen Lernformen, unter anderem auch in Form von Podiumsdiskussionen und Rollenspielen. Wir legen großen Wert auf die selbstständige Informationserarbeitung und deren Darstellung in Form von Präsentationen mit Medieneinsatz. Diese Kompetenzen werden in der Schulzeit trainiert und können anschließend im Rahmen der Berufsausbildung oder einem Hochschulstudium gewinnbringend eingesetzt werden. Neugier, Interesse an Recherchen zu vergangenen Zeiten, kritische Fragen an historische Bezüge in der Gegenwart und Lust auf die Entschlüsselung von Ideologien, Strategien und Fake News aller Art sind gute Voraussetzungen für die Teilnahme an den Geschichtskursen.

Regelmäßig durchgeführte Exkursionen ermöglichen es unseren Schülerinnen und Schülern, ihre im Unterricht erworbenen Geschichtskenntnisse bei Besuchen historisch relevanter Ausflugsziele zu vertiefen.

 

Die inhaltlichen Schwerpunkte:

EF

  1. Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive (Schwerpunkt Geschichte der Migration im Ruhrgebiet mit Exkursion, z.B. zur Zeche Zollverein),
  2. Islamische Welt – christliche Welt: Begegnungen zweier Kulturen in Mittelalter und Früher Neuzeit,
  3. Menschenrechte in historischer Perspektive (Schwerpunkt Aufklärung und Französische Revolution),

Q1      

  1. Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. Jahrhundert,
  2. Das Kaiserreich: Eine moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise? (bes. zweite industrielle Revolution, Entstehung der modernen Massengesellschaft, Imperialismus und Erster Weltkrieg; fakultativ: Leistungskurs-Exkursion nach Hamburg, z.B. zur Industrie-, Technik- und Sozialgeschichte einer Hafenmetropole),
  3. Moderne Gesellschaften im Umbruch 1918 bis 1933: Warum gelang es nicht, die Weimarer Republik zu stabilisieren? (Zum 2. und 3. Thema können Facharbeiten geschrieben werden, z.B. zu Themen wie ,,Moderne Frauen in den 1920er Jahren“, „Die Entwicklung des Fußballs im Ruhrgebiet“ oder eigenständig entwickelten Fragestellungen, z.B. „War der Duisburger Künstlers Wilhelm Lehmbruck ein Jugendlicher der ‚verlorenen Generation‘ des Ersten Weltkriegs?“. Da sich die „Fragen an die Geschichte“ immer wieder neu stellen, werden die Themen der Facharbeit mit der Geschichtslehrkraft gemeinsam entwickelt und konkretisiert),
  4. Die Zeit des Nationalsozialismus – Wie entstand in Deutschland eine Diktatur und welche Folgen hatte sie? (Im Leistungskurs wird hier eine digitale Portfolio-Arbeit zu einer persönlich ausgewählten Quelle erstellt.).

Q2

  1. Aus dem Ende ein Anfang? Deutschland 1945 bis 1949 (Parallel findet die Abschlusskursfahrt der Q2 mit Themen der deutschen Geschichte nach Berlin statt.),
  2. Die BRD und die DDR (1949 bis 1989): eine asymmetrisch verflochtene (deutsch-deutsche Parallelgeschichte?, Exkursion zum Düsseldorfer Landtag, in das Forum NRW, zum Haus der Geschichte in Bonn oder zum Haus der Geschichte NRW und den Stationen des Parlaments in Düsseldorf),
  3. Die Überwindung der deutschen Teilung: Ergebnis einer friedlichen Revolution?,
  4. Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne (inkl. integrierter Wiederholung für das Abitur).

 

Begleitet wird der Unterricht durch diese Lernmittel:

EF: Geschichte und Geschehen, NRW, 2014

Q1, Q2: Horizonte NRW, 2015.

 

Unterrichtsorganisation und Lehrkräfte für das Fach Geschichte:

In der EF wird Geschichte im Klassenverband unterrichtet, in der Q1 und in der Q2 in Leistungs- und Grundkursen (LK und GK).

 

Lehrkräfte für Geschichte in der Oberstufe:

Melissa Ahlers

Martina Franke

Lena Gutzeit

Maria Heiter

Ute Joerißen

Dr. Jasmin Neuroth

Yvonne Niesen

Anja Schneider

Julian Sommer

Dominik Schumacher

Gernot Wiese