Fachbereich Technik

 

Das Fach Technik wird in der Sekundarstufe I auf drei Ebenen unterrichtet:

 

·       Kernunterricht im Klassenverband; Jg. 5 und 7 (2 Std./Woche)

·       WP I-Unterricht; Jg. 6-10 (3 Std./Woche)

·       WP III-Unterricht; Jg. 10 (2 Std./Woche)

 

Seit dem Schuljahr 15/16 müssen Schüler/innen, die WP I-Arbeitslehre als 4. Hauptfach gewählt haben, ab Jg. 8 einen Schwerpkt. zwischen der Fächerkombination Technik/Wirtschaft oder Hauswirtschaft/Wirtschaft wählen.


In der Sekundarstufe II (EF/Q1/Q2) wird das Fach Technik nicht unterrichtet.


Dem Fachbereich stehen 3 Technikräume zur Verfügung, welche hinreichend für die technische Lern- und Lehrarbeit ausgestattet sind.
Des Weiteren verfügt der Fachbereich über 2 Maschinenräume, in welchen Kreissäge, Bandsäge, Schleifmaschine, Abkantbank und eine kleine Drehmaschine integriert sind.


Unterrichtenden Lehrkräfte:

Herr Blomeier (SI)
Herr Dzankovic (SI/SII)
Frau Kumtepe (SI)
Herr Laubner (SI)
Herr Reimers (SI)

Frau Winterberg (SI)

 

Lehrpläne:

Kernunterricht

Wahlpflichtunterricht

 

Die Themengebiete der S1:

Kernunterricht Jg. 5 und 7:
Technisches Zeichnen
Holzverarbeitung
Energietechnik
Elektrotechnik

WP I-Unterricht Jg. 6-10:
Technisches Zeichnen
Metallverarbeitung
Elektronik
Umwelt- und Energietechnik
KFZ-Technik
Entsorgungstechnik

WP III Jg. 10: 
Elektronik
Hüttentechnik
Regenerative Energien

Berufsorientierung:
Im Hinblick auf den schulischen Schwerpunkt der Berufsvorbereitung wird in Jahrgang 10 in Zusammenarbeit mit dem Bertolt-Brecht-Berufskolleg (BBBK) Duisburg seit September 2009 den Schülerinnen/Schülern die Möglichkeit gegeben, im wöchentlichen Wechsel in zwei Unterweisungsstunden einen Einblick in die Fachbereiche Metalltechnik/Zweiradtechnik oder Elektrotechnik/Elektronik zu erhalten.
Die Schülerinnen und Schüler sollen hierdurch ausbildungsrelevante Informationen zu den genannten Lehrberufen erhalten.

Studienorientierung:

Die Fachschaft Technik bietet seit dem Schuljahr 17/18 den WP III-Kurs „Elektronik und Digitalwelt“ in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen an.

Im ersten Halbjahr werden im regulären Technik-Unterricht die technisch-physikalischen Grundlagen erarbeitet, um im zweiten Halbjahr, unter der Leitung von
Dr.-Ing. W. Brockerhoff (Akad. Direktor Halbleitertechnik/Halbleitertechnologie) von der Universität Duisburg-Essen, eine mehrmodulige digitale Alarmanlage aufzubauen.
Hierzu werden die Schüler/Schülerinnen auch an mehreren Terminen ihre Arbeiten am Campus Duisburg (Gebäude der Halbleitertechnologie) durchführen.