Fachbereich Darstellen und Gestalten                                          

 

Hinweise zum Wahlpflichtfach DG ab Jg. 7

  • Das Fach Darstellen und Gestalten (DG) wird Im Rahmen des Wahlpflichtbereichs WP I an unserer Schule angeboten.
  • Wie die anderen WP-Fächer ist auch dieses Fach ein Hauptfach und wird mit 3-4 Stunden pro Woche unterrichtet.

 

Darstellen und Gestalten:

 Zusammensetzung aus dem gesamten Bereich der Künste

  • Vermittlung theoretischer Grundlagen im darstellenden, künstlerischen und musikalischen Bereich.

Die Besonderheit des Faches DG ist die Vielfalt der Inhalte. Hier spielen verschiedene Fächer wie Deutsch, Kunst, Musik und Sport eine Rolle, ebenso auch Bereiche aus Tanz, Theater, Film, Fotografie und Film.

Man stellt Gedanken, Gefühle, Fantasien und Vorstellungen, Geschehnisse und Situationen mit verschiedenen künstlerischen Mitteln dar, z.B durch Bewegungen, Körperhaltungen, Farben, Klänge, Töne und Texte.

Diese Schwerpunkte finden sich in den Unterrichtsinhalten der einzelnen Jahrgänge wieder (s. Lehrplan).

 

Vermittlung im Fach DG:

,,Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.“ (Konfuzius)

 

Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre unterschiedlichen Begabungen, Vorstellungen, Interessen, Wünsche auf das gemeinsame Gruppenziel auszurichten. Hierfür muss sich jedes Gruppenmitglied mit all ihren Stärken und Schwächen einbringen.

Dies bedeutet, dass die SchülerInnen die Auseinandersetzung mit sich und anderen lernen, wenn sie z.B. in der Ideenfindung  oder im Ablauf der Präsentation zu einem Ergebnis kommen möchten. Man lernt die Arbeit und die Stärken anderer zu würdigen, zu kritisieren und selbst Kritik anzunehmen und mit ihr angemessen umzugehen.

Im Fach DG findet die Vermittlung von verschiedenen Fähigkeiten statt.

  • Gestalterische Fähigkeiten

(Kenntnis, Erprobung und bewusste Anwendung gestalterischer Mittel und Prinzipien unter Einbeziehung traditioneller und neuer Medien; Schwerpunkte: Kostüm, Maske, Requisit, Bühnenräume, Licht, Ton)

  • Soziale Fähigkeiten

(Entwicklung der Persönlichkeit, Übernahme von Verantwortung für sich und andere, Erweiterung der Kritik- und Konfliktfähigkeit, Entwicklung von Toleranz gegenüber anderen ästhetischen Auffassungen…)

  • Kognitive Fähigkeiten

(Kenntnis der grundlegenden theatralen Gestaltungsmittel, -formen, -prinzipien, Verstehen der Zeichenhaftigkeit theatraler Sprache, Erkennen und sinnvolles Nutzen von Medienstrategien)

  • Kommunikative Fähigkeiten

(Erweiterung verbaler und nonverbalen Ausdrucksmittel- und Formel, Erweiterung der Präsentationsfähigkeiten)

 

Leistungsbewertung im Fach DG: 

In dem Fach DG werden weit mehr Kompetenzen angesprochen als in vielen anderen Fächern, daher setzt sich eine Note in diesem Fach aus vielen verschiedenen Komponenten zusammen.

Wie in anderen Fächern werden auch hier Klassenarbeiten (2 pro Halbjahr), die Führung der Mappe und das Engagement im Unterricht zugrunde gelegt. Ebenfalls kann es hier um abfragbares Wissen gehen.

Des Weiteren dienen als Beurteilungsgrundlage die Ausführungen im Körper-, Wort-, Musik-, und bildsprachlichen Bereich sowie die Bemühung, sich auf der Bühne zu bewegen und präsentieren.


Die Umsetzung einer Gestaltungsaufgabe von der Idee bis zur Präsentation ist in seinem Gesamtkomplex Gegenstand der Leistungserbringung.

  • Aufnahme und Einbezug inhaltlicher Impulse bzw. thematischer Vorgaben in die Gestaltungsarbeit,
  • Die konsequente Umsetzung der Gestaltungsabsicht,
  • Die zielgerichtete Auswahl der Mittel zur Gestaltung und deren kreative Anwendung,

In gleichem Maße geht es auch um die Zusammenarbeit mit anderen, um die Rücksichtnahme aufeinander, die Übernahme von Aufgaben und Verantwortung, um Offenheit und Toleranz sowie den Umgang mit Kritik.

Ebenso wird die Bereitschaft angesprochen, sich auf Neues, Fremdes einzulassen und sich bisher Unbekanntem zu nähern. Das kann auch bedeuten, bereit zu sein, zusätzliche Zeit für Proben oder Theaterbesuche zu investieren.