- Details
Auf dem Wege zu einem klassenübergreifenden Medienkonzept schaffen wir mit einer stetig wachsenden Anzahl von Bausteinen die Voraussetzungen für den kompetenten, praxisnahen und an beruflichen Anforderungen orientierten Einsatz der NEUEN MEDIEN.
Technische Voraussetzungen
In unserer Schule gibt es bisher 4 EDV-Räume mit jeweils 16 internetfähigen und vernetzten PC´s. Ein EDV-Raum ist als Selbstlernzentrum mit festen Kleinsitzgruppen und variablen Gruppensitzbereichen eingerichtet. Eine umfangreiche Präsenzbibliothek mit Standard-Unterrichts- und Nachschlagewerken, sowie permanente Beaufsichtigung ermöglichen ruhiges Lernen in Freistunden oder nach dem Unterricht.
Alle Räume sind mit einer Schulungssoftware ausgestattet, die eine permanente Kontrolle und Spiegelung von Einzelmonitoren auf die Gesamtheit der PC´s erlaubt. Ferner gibt es in allen Räumen Beamer und Drucker.
Ab Jahrgang 5
werden Schülerinnen und Schüler in die Nutzung des Schulnetzwerks eingewiesen. Ziel ist der selbstverständliche Umgang mit Neuen Medien und eine stufenweise Erweiterung der Kompetenzen incl. einem frühzeitigen Erkennen der Gefahren und der weitgefächerten positiven Nutzungsmöglickeiten der Neuen Medien.
Pädagogisches Netzwerk / Schulportal (www.ge-duisburg-sued.eu)
Das päd. Netzwerk ist aus Datenschutzgründen physikalisch vom Verwaltungsnetzwerk getrennt und erfordert einen eigenen Zugang. Die Administratoren verwalten und betreuen die Zugänge.
- Alle Schul-Mitglieder ( SuS, Lehrkräfte und alle weiteren Mitarbeiter der Schule) erhalten eine zentrale Benutzer-Kennung.
- Diese Kennung erlaubt das Einloggen in alle PC´s der EDV-Räume.
- Mit derselben Kennung loggt man auch über einen Internetbrowser in unserer Schulportal ein. Dies kann an jedem Internet-PC erfolgen, also auch zu Hause.
- Das Schulportal ist ein Kommunikationsportal für einen abgeschlossenen Benutzerkreis (nur Schulmitglieder).
- Einer der wesentlichen Vorteile beim Arbeiten im Schulportal ist die Verfügbarkeit von gespeicherten Dokumenten und Arbeitsergebnissen an jedem Internet-PC.
Wird in der Schule ein Dokument bearbeitet und im Schulportal gespeichert, kann man bequem von zu Hause hierauf zugreifen.
- Die E-Mail als schneller, zeit- und ressourcenschonender Kommunikationskanal hat sich auch an unserer Schule etabliert.
Speziell das Zusenden von Informationen an viele Adressaten bietet enormes Einsparungspotential (Zeit und Material).
Jedes Schulportal-Mitglied erhält automatisch eine Schul-E-Mail-Adresse.
- Im Schulportal befindet sich ein laufend aktualisiertes Schul-E-Mail-Adressverzeichnis aller Mitglieder des Schulportals.
- Verlässt eine Person die Schule, wird die Kennung und die E-Mail-Adresse gelöscht.
Lizenzfreie Software
Die Nutzung hochwertiger Software stellt viele Schülerinnen und Schüler vor finanzielle Probleme und verhindert häufig einen kompatiblen Datenaustausch untereinander und mit den Lehrpersonen. Da wir den Griff zur Raubkopie mit allen Mitteln verhindern wollen, arbeiten wir seit März 2007 überwiegend mit lizenzfreier Software.
LibreOffice mit seinen Schreib-, Kalkulations, Zeichen- und Präsentationsmodulen bildet die zentrale Basis und erlaubt durch weitgehende Kompatibilität mit der Standard-Büro-Software Microsoft-Office eine kostenfreie Nutzung moderner und aktuellster Programmversionen.
Ein wichtiger Lerneffekt ist die Erkenntnis, dass mit sorgfältiger Softwareauswahl nicht nur das Gewissen entlastet wird, sondern auch kostengünstig vergleichbar gute Ergebnisse erzielt werden können wie beim Einsatz etablierter teurer Programme.
Durch permanentes Updaten der Programmteile ist die Gefahr des Virenbefalls zudem minimiert.
Wir legen bereits im Jahrgang 5 Wert auf die Erlangung eines Recht- und Unrechtbewusstseins bei der Nutzung moderner neuer Medien. Raubkopien, unerlaubte Videouploads und Urheberrechte sind Themen beim erstmaligen Nutzen der Schul-PCs.