Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation und Brexit-bedingter Unwägbarkeiten hinsichtlich der Einreisebestimmungen für das Vereinigte Königreich liegt unser Austausch momentan leider auf Eis. Wir hoffen, in näherer Zukunft positive Neuigkeiten bezüglich einer Fortsetzung verkünden zu können.

Unser Englandaustausch - FAQ

Was?

Seit über 30 Jahren veranstalten wir an der Gesamtschule Duisburg-Süd einen Schüleraustausch mit unseren zwei englischen Partnerschulen, dem Desborough College sowie der Newlands Girls‘ School. Das Programm umfasst je eine Woche Aufenthalt in Gastfamilien in Duisburg bzw. England.

Wer (und wer nicht)?

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10, in Ausnahmefällen auch der EF. Die Kurszugehörigkeit (GK oder EK) und die Englisch-Note spielen keine Rolle und werden von uns bei der Bewerbung auch nicht abgefragt. Wichtig sind uns hingegen absolute Zuverlässigkeit, Neugier, Offenheit und Begeisterungsfähigkeit für eine fremde Kultur!

Leider können wir häufig nicht allen Bewerberinnen und Bewerbern einen Platz anbieten. Dies hängt damit zusammen, dass die Belegung des Faches Deutsch in England nicht verpflichtend ist. Während bei uns alle Schülerinnen und Schüler Englisch lernen, ist die Zielgruppe des Austauschs in England also bedeutend kleiner. Sollte eine Bewerbung einmal nicht erfolgreich sein, das Interesse jedoch weiterhin bestehen, lohnt sich also eine weitere Bewerbung im Folgejahr.

Begleitet und organisiert wird der Austausch von Frau Schmerling (gina.schmerling @ge-duisburg-sued.eu) und Frau Benfer (marlen.benfer @ge-duisburg-sued.eu).

Wo?

Unsere Partnerschulen befinden sich im englischen Maidenhead, rund 40 km westlich von London gelegen.

Wann?

In der Regel besuchen uns die englischen Gäste kurz nach den Sommerferien im September. Unser Gegenbesuch findet im darauffolgenden März statt.

Informationen zur Bewerbung erfolgen jeweils kurz nach den Osterferien. Wir sprechen die jeweilige Zielgruppe (d.h. erfahrungsgemäß Jahrgang 8 und 9) direkt an und geben einen Termin für eine Informationsveranstaltung für interessierte Schülerinnen und Schüler bekannt, sobald wir aus England die Anzahl und das Alter der Teilnehmenden erfahren haben.* An diesem Termin geben wir zudem die Bewerbungsformulare aus und bieten Gelegenheit für Nachfragen.

Zwischen Mitte und Ende Juni erfolgt die Benachrichtigung über eine Teilnahme und der verpflichtende Elternabend für alle teilnehmenden Familien findet in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien statt.

Wie?

Auf Basis der Bewerbungsunterlagen stellen wir beim „Matching“ Austauschpartnerinnen und -partner zusammen. Zentrales Kriterium sind dabei neben dem Alter auch gemeinsame Interessen (Stichwort Freizeitgestaltung! J).

Zunächst besucht uns die englische Gruppe dann im September in Duisburg, die Unterbringung erfolgt in der jeweiligen Gastfamilie. Die Anreise findet an einem Samstag statt und das Wochenende wird gemeinsam verbracht. Am Montag, Mittwoch und Freitag stehen für die englische Gruppe Tagesausflüge nach Essen, Köln und Düsseldorf auf dem Programm. Am Dienstag und Donnerstag besuchen die englischen Schülerinnen und Schüler mit ihren deutschen Partnerinnen und Partnern den regulären Unterricht. Der Abreisetag ist wiederum der Samstag. Unser Programm im März ist an diesen Ablauf angelehnt, allerdings unternehmen wir drei Tagesausflüge nach London.

An- und Abreise erfolgen per Flug, vor Ort werden jeweils öffentliche Verkehrsmittel genutzt. Die Kosten betragen zwischen 220 und 250€, in denen Fahrtkosten und Eintrittsgelder enthalten sind. Die Verpflegung wird durch die jeweilige Gastfamilie übernommen.

Warum?

Wir sind der Überzeugung, dass ein Austausch einen einmaligen Einblick in die Kultur und das Familien- und Schulleben in einem fremden Land ermöglicht, der einem bei touristischen Aufenthalten verschlossen bleibt.

Natürlich denken wir auch daran, dass unsere Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 für die Fremdsprache neu motiviert werden sollen, wenn nach vier Jahren Englisch (und Vokabelpauken) eher Frust als Lust die Stimmung prägen. Vielleicht sieht der eine oder die andere plötzlich: Es geht! Man versteht mich - und das in England!

Auch die langfristige Motivation, nach dem Schulbesuch für längere Zeit ins Ausland zu gehen, z.B. als Au Pair oder im Rahmen von Ausbildung und Studium, kann beim Austausch geweckt werden.

Wir sind froh und auch stolz, dass wir die lange Tradition dieses Austauschprogramms bis heute bewahren konnten und hoffen, dass uns dies auch in den kommenden Jahren weiterhin gelingt.

Auf der anderen Seite bedeutet solch eine „gewachsene Tradition“ eine Verpflichtung auf beiden Seiten, der englischen und der deutschen, bei Lernenden und Lehrenden, sich immer der Tatsache bewusst zu sein, dass wir nicht nur für uns selbst handeln, sondern Teil einer völkerverbindenden Gemeinschaft sind und auch für nachfolgende Schülergenerationen Maßstäbe setzen.

Diese Ausführungen machen deutlich: Wir verstehen den Englandaustausch nicht als preisgünstigen Shoppingtrip nach London! Uns geht es darum, unseren Schülerinnen und Schülern sprachliches Handeln zu ermöglichen und ihnen vor allem auch landeskundliche Erfahrungen so zu vermitteln, dass sie „dranbleiben“ an der Idee Europas, am Lernen von Fremdsprachen und am gegenseitigen Verständnis.

*Hierzu eine kleine Anmerkung:

Für ein gelungenes Austauscherlebnis, zu dem auch eine gemeinsame Freizeitgestaltung gehört, sollten die Austauschpartnerinnen und -partner in etwa dem gleichen Alter sein. Wir bitten daher um Verständnis, dass wir in Einzelfällen gezielt bestimmte Altersgruppen ansprechen, denen wir tatsächlich auch Plätze anbieten können. Wir vertrauen zudem darauf, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler bei ernsthaftem Interesse frühzeitig bei uns informieren, so dass Enttäuschungen über verpasste Bewerbungsfristen möglichst ausbleiben.