Abteilung I  (Jahrgänge 5 und 6)

Inhalt

Das Team

Unsere aktuellen Klassenleitungen

Informationen zur Einschulung nach Klasse 4

Informationen für zukünftige SchülerInnen

FAQ

Informationen für Eltern mit Kindern in Jahrgang 6

 

Das Team 

Abteilungsleiter: Herr Reimers      

Homepage Management Foto Dummy

Beratungslehrer: Herr Gräfe      

Homepage Management Foto Dummy

Beratungslehrerin: Frau Schneider 

Homepage Management Foto Dummy 

                                                                   

Unsere aktuellen Klassenleitungen

Jahrgang 5

Klasse 5a Herr Schumacher / Frau Buse
Klasse 5b Herr Kuhnen / Frau Demir
Klasse 5c Herr Sommer / Frau Winterberg
Klasse 5d Herr Sziegoleit / Frau Ristov
Klasse 5e Frau Schneider / Frau Schlehuber
Klasse 5f Herr Karadag / Herr Herstell

 

Jahrgang 6

Klasse 6a Frau Beyl / Herr Karim
Klasse 6b Frau Buchweiz / Frau Witt
Klasse 6c Frau Oetken / Frau Jasczurok
Klasse 6d Herr Gräfe / Frau Klappstein
Klasse 6e Frau Asmus / Herr Kalytta
Klasse 6f Frau Reicherts / Frau Scheuer

 

Hier finden Sie unsere Kontaktdaten: Kontaktliste

 

Wenn es mal Gesprächsbedarf gibt, finden Sie in der folgenden Übersicht Ihre Ansprechpartner/innen und Möglichkeiten, wenn Ihr Problem nicht auf Anhieb gelöst werden konnte. Wir möchten Sie bitten, die Reihenfolgen einzuhalten um Verzögerungen zu vermeiden. Vielen Dank.

Kommunikationsschema Eltern

(Bitte klicken Sie auf das Bild)

 

 

 

Informationen zur Einschulung nach Klasse 4

Für eine Anmeldung in die 5. Klasse im Schuljahr 2023/2024 nutzen Sie bitte den Link über das Gesamtschule-Logo. Geben Sie hier Ihre Daten ein. Beachten Sie unbedingt die Ausfüllanleitung.

Ihre Anmeldung an unserer Schule kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie zum persönlichen Anmeldegespräch mit Ihrem Kind kommen. Einen Termin dafür können Sie am Ende der Dateneingabe vereinbaren.

Ausfüllanleitung (unbedingt beachten):

pdf icon

 

Wichtige Informationen für Schulformwechsler von der Realschule oder dem Gymnasium

pdf icon 

 

Information für zukünftige SchülerInnen

Sie interessieren sich für eine Aufnahme an der Gesamtschule Süd? Hier erhalten Sie hier wichtige Information, die in Ihre Entscheidung einfließen sollte. Nutzen Sie für das persönliche Kennenlernen unseren Tag der offenen Tür. Bitte entnehmen Sie unserem Kalender das genaue Datum im Januar 2022. [in diesem Jahr leider abgesagt.]

In der folgenden Abbildung können Sie die Struktur an der Gesamtschule Duisburg Süd erkennen.

 Übersicht Sek I und II

Einen exemplarischen Stundenplan einer 5. Klasse erhalten Sie hier. (Beachten Sie bitte, dass aufgrund von Corona unsere Anfangszeiten aktuell geändert wurden).

 Stundenplan Klasse 5 Beispiel

 

 

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gibt es eine Hausaufgabenbetreuung?
Wir arbeiten mit dem Chancenwerk zusammen, das dienstags und freitags eine Lernförderung anbietet. Diese ist kostenpflichtig.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gibt es Hausaufgaben?
Seit diesem Schuljahr haben wir das Konzept der Lernzeiten eingeführt, das Hausaufgaben minimiert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wird eine LRS-Förderung angeboten und hierfür auch ein Nachteilsausgleich gewährt?
Ja, wir bieten eine Förderung durch speziell geschulte Lehrkräfte an. Der Nachteilsausgleich ist an einen Nachweis über den Besuch einer Förderung gebunden und wird auf den Laufbahnkonferenzen beschlossen. Soll ein Nachteilsausgleich bereits vor der ersten Laufbahnkonferenz gewährt werden, muss uns eine entsprechende Bescheinigung über eine Testung vorliegen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wird eine Dyskalkulie-Förderung angeboten und hierzu ein Nachteilsausgleich gewährt?
Nein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sind Sonderpädagogen zur Unterstützung des gemeinsamen Lernens an der Schule beschäftigt?
Für das gemeinsame Lernen haben wir ein multiprofessionelles Team eingerichtet, dem auch unser Sonderpädagoge Herr Zöllner angehört. Insgesamt haben wir eine eingeschränkte Ressourcenlage: nur ein Sonderpädagoge für derzeit ca. 60 Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf und drei Kolleg*innen im multiprofessionellen Team. Wir können noch keine angemessene Förderung bieten, versuchen aber das Beste aus der Situation zu machen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Können sich die Schülerinnen und Schüler an der Schule verpflegen?
In den großen Pausen steht ihnen dazu die Cafeteria zur Verfügung, die von unserem Förderverein betrieben wird. In der Mittagspause haben sie die Möglichkeit, ein warmes Essen in Buffet-Form in der Mensa einzunehmen. Beide Angebote können von den Schülerinnen und Schülern ohne Voranmeldung genutzt werden und werden mit Bargeld bezahlt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ist unsere Schule eine Ganztagsschule?
Am Montag, Mittwoch und Donnerstag ist sie das. Freitag und Dienstag sind allerdings in der Regel unsere kurzen Tage. Hier kann aber zur Betreuung auf das die Lernförderung des Chancenwerks zurückgegriffen werden. Diese ist allerdings kostenpflichtig.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Schulsachen in der Schule zu lagern?
Ja, Sie können für Ihr Kind unter folgendem Link einen Spint mieten: https://www.astradirect.de/sfmiet.html

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie kann ich für mein Kind ein Schokoticket beantragen?
Sie erhalten im Schülersekretariat ein Formular der DVG, welches Sie ausgefüllt an das Sekretariat wieder zurückgeben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Welche Formen der individuellen Förderung gibt es an der Schule?
Seit diesem Schuljahr haben wir in Jahrgang 5 und 6 Lernzeiten eingeführt, in denen die Schülerinnen und Schüler an Arbeitsplänen arbeiten, die den persönlichen Lernstand berücksichtigen. Ab Jahrgang 7 folgt die Wahl einen Wahlpflichtfaches, das die Neigungen der Kinder berücksichtigen soll. Außerdem wird es eine äußere Differenzierung in den Fächern Mathematik und Englisch geben. Das bedeutet, die Klasse wird in 2 Gruppen aufgeteilt, den Grundkurs und den Erweiterungskurs und auf den entsprechenden Niveaustufen unterrichtet. Im Jahrgang 8 folgt diese in Deutsch und in Jahrgang 9 in Chemie.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Welchen Abschluss kann mein Kind an der Schule machen?
Es kann alle Abschlüsse allgemeinbildender Schulen erwerben, also: den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (HA9), den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HA10), den mittleren Schulabschluss (FOR) und den mittleren Schulabschluss mit der Qualifikation für die Oberstufe (FORQ). Sollte ihr Kind nach Jahrgang 10 die Qualifikation für die Oberstufe erreicht haben, kann es an unserer Schule auch das Abitur machen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was hat es mit den MINT-Klassen auf sich?
In unseren MINT-Klassen setzen wir den Schwerpunkt auf die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die Schülerinnen und Schüler besuchen hier sogenannte MINT-AGs, die sich mit diesen Schwerpunkten auseinandersetzen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was hat es mit der Bläser-Klasse auf sich?
In unserer Bläser-Klasse haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in Kooperation mit der Musikschule Oberhausen, ein Blasinstrument zu erlernen. Hierfür muss ein Unkostenbeitrag von den Eltern übernommen werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei: christina.arnold@ge-duisburg-sued.eu

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Werden an der Schule Klassenfahrten verpflichtend durchgeführt?
In den Jahrgängen 6, 8 und 10 sind Klassenfahrten bei uns fester Bestandteil des Schulprogramms. Zusätzlich werden noch freiwillige Fahrten, wie der Ski-Lehrgang oder die Auschwitz-Fahrt angeboten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was hat es mit ISERV auf sich?
ISERV ist der Name unseres Schulportals. Über dieses erhält jeder/jede Schüler/Schülerin einen Zugang mit eigener E-Mailadresse. Hierüber sind auch unsere Lehrkräfte per E-Mail zu erreichen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie melde ich mein Kind krank?
Am Tag der Erkrankung melden Sie ihr Kind entweder per Mail bei den Klassenlehrern oder telefonisch im Schülersekretariat krank. Nach Genesung tragen Sie eine schriftliche Entschuldigung in den Schulplaner ein. Atteste o. Ä. können ebenfalls hier verstaut werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist der Schulplaner?
Der Schulplaner ist ein Kalender, den jedes Kind verpflichtend über die Schule beziehen muss. Er dient dazu, Aufgaben, Termine, Mitteilungen und Ähnliches einzutragen und muss deshalb immer mitgeführt werden. Zusätzlich hat er die Funktion, als weiteres Kommunikationsmittel zwischen uns und Ihnen zu dienen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Elternarbeit
Die Elternarbeit ist fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern Ihres Kindes wollen wir den bestmöglichen Schulabschluss für Ihr Kind erreichen. Neben Ihrer Unterstützung des Kindes auf dem Weg zum eigenverantwortlichen Handeln, freuen wir uns über engagierte Eltern in den wichtigen Schulgremien Klassen- und Schulpflegschaft, sowie der Schulkonferenz. Alle Informationen dazu erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung auf dem ersten Elternabend der Klasse.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie läuft der Anmeldeprozess, wie sind meine Chancen aufgenommen zu werden?
Bitte informieren Sie sich Anfang Januar 2021 auf unserer Homepage über die Anmeldetermine 2021. Die Anmeldungen finden im Zeitraum 01.02.2021 bis 05.02.2021 an unserer Schule statt. Bitte bringen Sie alle aufgeführten Unterlagen im Original und in Kopie mit. Nach Abschluss des Anmeldezeitraums am 05.02.2021 werden die Kinder entsprechend der offiziellen Vorgabe aufgenommen. Bei einem Überhang entscheidet das Losverfahren über die Aufnahme. Um ein ausgewogenes Leistungsspektrum zu erreichen, freuen wir uns über jede Anmeldung. Als Gesamtschule mit eigener Oberstufe, freuen wir uns natürlich auch sehr über Kinder, die die Voraussetzungen mitbringen, um bei uns das Abitur machen zu können.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Informationen für Eltern im Jahrgang 6

Liebe Eltern im 6. Jahrgang. Im kommenden, 7. Jahrgang, ändern sich einige Dinge, die wichtig für die Schullaufbahn Ihres Kindes sind. Sie werden zu den Themen noch separat informiert. Nutzen Sie die folgenden Informationen für einen ersten Überblick

Fachleistungsdifferenzierung(E-Kurse/G-Kurse):

 pdf icon

Wahlpflichtunterricht (WP-1): 

pdf icon

 

weitere Hilfen finden Sie hier (Wahl-O-Mat zur WP Wahl)

 wegweiser aus holz 1284 52906

Als Schule bemühen wir uns immer Sie auf aktuelle Ereignisse hinzuweisen.

Schauen Sie daher regelmäßig auf unserer Startseite vorbei und informieren Sie sich.

Allgemeine Schultermine und freie Tage finden Sie zum Download unter Termine.