Schule nach den Osterferien
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
und liebe Kolleginnen und Kollegen!
Am Donnerstag werden die ersten Schülerinnen und Schüler nach fünf Wochen unsere Schule betreten und der Unterricht kann wieder losgehen. Hierzu möchte ich euch und Ihnen einige Informationen geben:
- Das Gebäude wurde gereinigt und desinfiziert und ist in einem guten hygienischen Zustand.
- Wer hat ab Donnerstag Unterricht?
- Die Q2, also unsere Abiturientinnen und Abiturienten, erhalten ein Unterrichtsangebot im Vormittagsbereich in ihren Abiturfächern auf freiwilliger Basis. Welche Lerngruppe wann Unterricht hat und wie der Wiedereinstieg in das Schulleben starten wird, wird ihnen in einer Mail von Frau Dr. Neuroth, unserer Oberstufenleiterin, spätestens am Mittwoch mitgeteilt werden. (Schneller geht es leider nicht. Wir arbeiten schon seit zwei Tagen mit Hochdruck daran, aber es gibt extrem viel zu berücksichtigen und zu regeln.)
- Die Abiturprüfungen werden nach Plan stattfinden.
- Der Jahrgang 10 wird ebenfalls im Vormittagsbereich für einige Stunden ab Donnerstag gestaffelt unterrichtet werden, zunächst in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Hier werden die Lerngruppen geteilt, damit wir die Hygienestandards einhalten können. Auch hier gilt, dass eine entsprechende Mail spätestens am Mittwoch über die Abteilungs- und Klassenleitung den Schülerinnen und Schülern zugehen wird. In dieser Mail steht ebenfalls, wer wann wo Unterricht haben wird. Für die 10er-Schüler*innen ist der Unterricht verpflichtend.
- Die Zentralen Prüfungen 10 werden durch eine weitere Klassenarbeit in den drei Fächern ersetzt.
- Was ist zu beachten?
- Schülerinnen und Schüler, die krank sind, auch bei Erkältungssymptomen, oder Kontakt mit Corona-Patienten hatten mit Personen, die sich in Quarantäne befinden, kommen nicht zur Schule. Die Krankmeldungen gehen wie gewohnt an die Klassen- bzw. Jahrgangsstufenleitung
- Schülerinnen und Schüler, die zu einer Risikogruppe gehören und sich durch eine Ansteckung besonders gefährden würden, weil sie beispielsweise eine Vorerkrankung haben, Asthma-Patienten sind etc. bleiben ebenfalls zu Hause.
- Die Schüler*innen tragen einen Mund-Nasenschutz um andere bzw. sich selbst zu schützen. Es kann sich dabei auch um selbst genähte Produkte handeln.
- Auf dem Weg zur Schule, in der Schule und auf dem Nachhauseweg gilt selbstverständlich die Abstandsregelung mit mindestens 1,5 m Abstand zueinander. Es ist klar, dass das schwerfallen wird, wenn man seine Freunde über solch einen langen Zeitraum nicht sehen konnte. Hier appellieren wir aber an die Vernunft unserer Jugendlichen der Abschlussjahrgänge. Es ist kein Zufall, dass mit den ältesten Schüler*innen bim schulischen Wiedereinstieg angefangen wird.
- Cafeteria und Mensa bleiben vorerst geschlossen. Somit sollten Essen und Getränke für den Vormittagsbereich mitgebracht werden.
- Digitaler Unterricht für die übrigen Jahrgänge
- Für die Jahrgänge 5 – 9 und für die EF und die Q1 wird der Unterricht über IServ am Montag, den 20.04.2020, wieder gestartet
- Termine im schulischen Terminplan
- Bis auf Weiteres fallen Termine, bei denen sich größere Menschengruppen treffen würden, aus Gründen des Infektionsschutzes aus. Dies betrifft z. B. Informationsabende, aber auch den Elternsprechtag. Sie als Eltern können die Kolleg*innen , die Sie in besonderen Fällen sprechen möchten, per Mail nach einem telefonischen Gesprächstermin fragen.
- Neue Informationen seitens des Ministeriums werden in den nächsten Tagen erwartet, da es noch viele ungeklärte Fragen gibt.
- Sollten Sie als Eltern eine Notbetreuung für Ihr Kind im 5. oder 6. Jahrgang entsprechend der rechtlichen Vorgaben benötigen, so wenden Sie sich bitte an unseren Abteilungsleiter I, Herrn Reimers.
Wann und wie es mit der Ausweitung des Unterrichts ab dem 4. 5.2020 weitergehen wird, bleibt abzuwarten. Sobald es dazu verlässliche Aussagen geben wird, werde ich Sie und euch darüber an dieser Stelle informieren.
Zunächst einmal wünsche ich allen gute Gesundheit und Durchhaltevermögen und Kraft für die vor uns liegenden Wochen. Das Wichtigste ist, dass möglichst unsere gesamte Schulgemeinde diese schwierige Zeit einigermaßen gut übersteht. Daran arbeiten wir alle, jede/r auf ihre/seine Weise! Vielen Dank dafür!
Elke Bergers
Schulleiterin GE Süd